Skip to main content

Ihr Beitrag ist gefragt! Beteiligen Sie sich mit Ihrem Wissen am TIPP!

Werden Sie Autor*in!

Einladung zu Ihrem Beitrag für den nächsten TIPP 65 Depressionen - Wege aus der Dunkelheit

Depressionen gelten als heimliche Volkskrankheit. Immer noch sind sie mit vielen Vorurteilen und Tabus verbunden. Die Zahlen der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention sprechen Bände: Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann in Deutschland entwickelt im Lauf des Lebens eine Depression. Und laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind die beruflichen Fehlzeiten wegen seelischer Leiden vom ersten Halbjahr 2022 auf das erste Halbjahr 2023 um 85 Prozent gestiegen. Auch Kinder und Jugendliche sind verstärkt betroffen: Nach Angaben des Statistischen Bundeamts waren psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen 2021 die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausbehandlungen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Das entsprach 19 Prozent aller Krankenhausbehandlungen in dieser Altersgruppe.

Diese Entwicklung ist für die TIPP-Redaktion ein Grund, das Thema Depression zum Schwerpunktthema der nächsten Ausgabe zu machen. Denn Selbsthilfegruppen und -initiativen sind für viele Betroffene eine wichtige Anlaufstelle und sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen beziehungsweise psychotherapeutischen Behandlung. Der persönliche Erfahrungsaustausch und die daraus häufig entstehenden sozialen Netzwerke können hilfreich sein, um besser mit der Krankheit umzugehen, Zuversicht und neue Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen oft auch die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen aktiv zu sein. Das hilft enorm, die mit Depressionen häufig einhergehende Antriebslosigkeit und soziale Isolation zu überwinden.

Für die Dezember-Ausgabe des TIPP möchten wir Erfahrungen  zusammentragen, die Betroffene und Angehörige mit der Selbsthilfe verbinden. Wie haben Sie zu einer Gruppe gefunden? Was hat sich durch die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe für Sie geändert. Wie haben die Erfahrungen ihren Blick auf die Krankheit beeinflusst? Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungsberichte!

Wichtig: Möchten Sie einen Beitrag schreiben, dann melden Sie sich bitte vorab bei der TIPP-Redaktion, damit wir über Details wie den Textumfang sprechen können. Redaktionsschluss für den TIPP Nummer 65 ist am 13. Oktober 2023. Kontakt zur TIPP-Redaktion: Sie erreichen die TIPP-Redaktion über die E-Mail-Adresse redaktion.tipp@paritaet-projekte.org Tel.: 01 72 / 65 85 42 4 sowie über die Ansprechpersonen Ihrer örtlichen Selbsthilfe-Kontaktstelle.