Start-Ups
Wir begleiten regelmäßig neue Selbsthilfegruppen bei ihren ersten Schritten. Wenn Sie auch den Wunsch haben, eine neue Gruppe zu gründen, sprechen Sie uns an! Wir helfen gerne weiter!
Hier stellen wir regelmäßig einige neue Gruppen im Odenwaldkreis vor. In der Startphase sind zur Zeit:
- Linus - Selbsthilfegruppe bei Hochsensibilität
- Selbsthilfegruppe TraumaHeilung
- Borderline Netzwerk und Selbsthilfegruppe Odenwald
- "Die Trauer der Gebliebenen" - Gesprächskreis für Menschen, die einen Angehörige, Freunde oder Lebenspartner durch Suizid verloren haben
- "Speechless" - Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit expressiven Sprachstörungen
- Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa
- Schmerzgruppe Odenwald - Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen
Linus - Selbsthilfegruppe bei Hochsensibilität
„Die Erkenntnis, dass ich hochsensibel bin, hat mir geholfen!“
Hochsensible Menschen zählen in unserer Gesellschaft zu einer Minderheit und leben häufig mit dem Gefühl irgendwie anders zu sein. Die besonderen Eigenarten ihrer Wesensart machen sie oft zu Außenseitern, die damit leben müssen sich irgendwie nicht richtig zu fühlen. Allerdings sind sie nicht so alleine in der Welt unterwegs, wie es scheint. Ihr Anteil macht etwa 15-20 Prozent der Bevölkerung aus, was bedeutet, dass laut Schätzungen etwa jeder siebente Mensch hochsensibel ist und die Welt um sich herum mit mehr Intensität und Details wahrnimmt.
Besonders dann, wenn ein hochsensibler Mensch selbst nicht von seiner besonderen Veranlagung weiß, treten in unserer heutigen modernen Gesellschaft psychische Phänomene auf, die den Betroffenen oft als Schwäche oder gar psychische Störung ausgelegt werden. Hochsensibilität beschreibt jedoch keine Krankheit oder einen Irrtum der Natur, sondern einen Wesenszug, welcher genetisch bedingt ist und mit einem anders funktionierenden Nervensystem einhergeht, bei dem das Gehirn Impulse anders umsetzt. Manche von ihnen tun sich schwer, mit ihrer hochsensiblen Anlage im Alltag gut zurechtzukommen. Andere hingegen freuen sich, so feinfühlig zu sein und finden, dass ihnen das in vielen Bereichen hilft und Freude bereitet. Wenn sich hochsensible Menschen ihrer besonderen Fähigkeiten bewusst sind, leisten sie mit ihrer feinen Wahrnehmung oft einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft.
Die Anzahl der vielfältigen Selbsthilfegruppen zur Thematik zeigt uns, dass hochsensible Menschen hier eine wichtige Anlaufstelle finden. Auch im Odenwaldkreis hat sich eine neue Selbsthilfegruppe zu dieser Thematik gegründet, um gleich Betroffenen untereinander die Möglichkeit zu geben sich in Gemeinschaft zu erleben, neue soziale Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen und auszutauschen. Ganz nach dem Motto: „Die Erkenntnis, dass ich hochsensibel bin, hat mit geholfen!“
Bei Aufnahmewunsch und Anfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit Claudia Ray vom Selbsthilfebüro Odenwald auf: Tel. 06061 969 22 90, mobil 0159 04 60 69 39 oder per Mail an selbsthilfe.odenwald(at)paritaet-projekte.org
Selbsthilfegruppe TraumaHeilung
Trauma-Heilung braucht Gemeinschaft. Eine Gemeinschaft in der man sich Mut macht und merkt, dass man nicht alleine ist. Weil man im Austausch mit Menschen, die ebenfalls traumatische Erfahrungen gemacht haben, erkennt, dass Erschöpfung, Überforderung oder Angstattacken vielleicht „nur“ Ausdruck einer Realität sind, die wir im Alltag sinnvollerweise abspalten. Solche Traumatischen Erfahrungen können beispielsweise Missbrauch, ein Unfall, eine OP oder der Tod eines geliebten Menschen sein, die unser Handeln und unsere Reaktionen beeinflussen.
Das Selbsthilfebüro Odenwald vermittelt an die neu gegründete Selbsthilfegruppe TraumaHeilung weitere Interessierte. Betroffene, die sich angesprochen fühlen, können gerne Kontakt zu Claudia Ray vom Selbsthilfebüro aufnehmen. Hier erfahren Sie weitere Details zu Gruppeninhalten. Voraussetzung ist das Wissen um die eigenen Traumata, und dass die Symptomatik bereits in professioneller Begleitung aufgearbeitet wird oder die Selbsthilfegruppe im Anschluss an eine Therapie aufgesucht wird.
Kontakt zum Selbsthilfebüro Odenwald:
E-Mail: selbsthilfe.odenwald(at)paritaet-projekte.org
Telefon: 06061 9692290
mobil: 0159 04606939
Borderline Netzwerk und Selbsthilfegruppe Odenwald
Neue Selbsthilfegruppe bei Borderline-Störung
Die neu gegründete Selbsthilfegruppe des Borderline Netzwerkes Odenwald ist eine Anlaufstelle für interessierte Betroffene, die sich ergänzend zur Therapie gegenseitig unterstützen möchten. Angeleitet wird die Selbsthilfegruppe und das Borderline Netzwerk von einer Borderline-Genesenen. Ziel ist es, Menschen mit einer Borderline-Störung mit Erfahrung und Informationen zur Seite zu stehen.
"Wir verstehen uns als einen ressourcenorientierten Rahmen, in dem Betroffene Unterstützung finden, wenn sie jemanden zum Reden brauchen, der auf ihrer Wellenlänge funkt. Wir möchten uns gegenseitig Anregung und Ermutigung geben, weil wir alle wissen, dass es auch schwierige Phasen gibt. Wir bieten Platz für Fragen, wie andere mit ihrem „So-sein“ umgehen, kurzum: einen Ort, der als verlässlicher Quell der Inspiration und Gemeinschaft zur Verfügung steht."
Bei Aufnahmewunsch und Anfragen wird um Nachricht gebeten an
Steffanie Weikert, Tel.: 0170 - 9629298 oder per Mail an borderline.selbsthilfe-odenwald(at)gmx.de
Die Trauer der Gebliebenen
Gesprächskreis für Menschen, die Angehörige, Freunde oder Lebenspartner durch Suizid verloren haben
Jeder Todesfall bringt Trauer mit sich. Die Todesart hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Trauer und das Leben der hier Gebliebenen.
Oft stellen sich bei den Angehörigen Schuldgefühle und Scham ein. Sie machen sich Vorwürfe und fragen sich, warum der Suizid begangen wurde und warum sie nicht rechtzeitig etwas bemerkt haben.
Mit diesen quälenden Fragen sind die hier geblieben Angehörigen nicht länger allein!
Gemeinsam möchte die Selbsthilfegruppe über die Selbsttötung deines Mannes, deiner Frau, deines Kindes, Schwester, Bruder, Freundes oder Bekannten sprechen.
Zusammen möchte die neue Selbsthilfegruppe das Schweigen über diese Tabuthema brechen: „Wir helfen uns gegenseitig in unserer Trauer und dem Umgang mit dem Suizid. Wir werden uns zuhören und uns gegenseitig unterstützen, so wie es jedem einzelnen Menschen möglich ist.“
Interessierte Betroffene können sich per Mail oder Telefon bei Claudia Ray vom Selbsthilfebüro melden:
Selbsthilfebüro Odenwald
E-Mail: selbsthilfe.odenwald(at)paritaet-projekte.org
Telefon: 06061 / 969 22 90
mobil: 0159 / 04 60 69 39
Speechless
Neue Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Sprachstörungen

Sie sind nicht alleine mit Ihrem Kind und der Diagnose und Sie müssen sich auch nicht alleine im Dschungel der fehlenden Informationen zurecht finden. Gemeinsam sind wir stark!
Wir möchten mit betroffenen Eltern Erfahrungen austauschen und gemeinsam unsere Interessen vertreten. Ziel und Zweck dieser Selbsthilfegruppe ist, neben dem Austausch von Informationen und Erfahrungen, der Wissenserwerb und die gegenseitige Hilfe und Unterstützung für Eltern von Kindern mit expressiven Sprachstörungen.
Interessierte können sich per Mail oder Telefon bei Claudia Ray melden:
Selbsthilfebüro Odenwald
E-Mail: selbsthilfe.odenwald(at)paritaet-projekte.org
Telefon: 06061 / 969 22 90
mobil: 0159 / 04 60 69 39
Schmerzgruppe Odenwald
Neue Selbsthilfegruppe für Schmerzpatienten im Odenwaldkreis
Angesprochen fühlen dürfen sich Menschen mit chronischen Schmerzen verschiedener Arten und Körperregionen. Dazu zählen z. B. Rücken-, Hüft- und Schulterschmerzen, Schmerzen und Schwäche in den Beinen oder Füßen, aber auch Betroffene von Fibromyalgie.
Die Selbsthilfegruppe möchte sich gegenseitig darin unterstützen, mit chronischen Schmerzen und den entsprechenden Symptomen umgehen zu können und diese zu akzeptieren. Der Austausch unter ebenfalls Betroffenen und das Teilen von Informationen in der Gruppe können bei der Bewältigung der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen.
Interessierte können sich per Mail oder Telefon bei Claudia Ray vom Selbsthilfebüro melden:
Selbsthilfebüro Odenwald
E-Mail: selbsthilfe.odenwald(at)paritaet-projekte.org
Telefon: 06061 / 969 22 90
mobil: 0159 / 04 60 69 39
Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa bietet auch Treffen im Odenwald an!
Die Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa Darmstadt ist eine Selbsthilfegruppe, die seit 1982 besteht und sich über die Erfahrungen, Behandlungen, Ärzte und Medikamente bei den chronischen Darmentzündungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa austauscht.
Die Teilnehmer*innen sind zur Zeit zwischen 20 und 85 Jahre alt. Durch die Erlebnisse und Berichte anderer Betroffener hilft es einem selbst besser mit der Krankheit und den Begleiterkrankungen zurecht zu kommen. Um die Gesprächssituation so angenehm wie möglich zu machen, duzen wir uns alle in der Gruppe.
Das bieten wir an:
- Austausch von Erfahrungen und Erlebnissen mit anderen Betroffenen
- zusammen lachen und weinen
- aktuelle Informationen zu den Krankheitsbildern
- Ab und zu finden Gespräche mit einem Arzt oder anderen Personen statt, die uns zu den Behandlungsmethoden etc. auf dem Laufenden halten
- Möglichkeit an Arzt-Patienten-Seminaren des DCCV (Deutsche Crohn-Colitis Vereinigung) teilzunehmen
Ein zusätzliches Treffen findet im Odenwaldkreis statt, jeweils am 3. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Selbsthilfebüro Odenwald, Untere Pfarrgasse 7 in 64720 Michelstadt.
Wir bitten vorab um Kontaktaufnahme bei Jasmin Seidl, Telefon: 06163-828930 bzw. jasmin.seidl.shg(at)web.de
Weitere Infos gibt’s auf der Website www.shg-mccu-darmstadt.de